2,203 research outputs found

    Holding OSCE states accountable for implementing human dimension commitments: the role of National Human Rights Institutions in independent evaluation reporting

    Full text link
    All states participating in the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) have committed themselves to human rights and democracy norms. In the OSCE there is currently no regular, country-based system to monitor the implementation of these commitments. Therefore Switzerland initiated an independent evaluation of national implementation during its OSCE chairmanship in 2014. Germany consolidated this process in 2016. With this paper, the German Institute for Human Rights wants to share its experiences with the evaluation process and give food for thought on how other National Human Rights Institutions can make use of it

    Human trafficking in Germany: strengthening victim's human rights

    Full text link
    The first study - "A human rights approach against human trafficking - International obligations and the status of implementation in Germany" - analyses how the prohibition of human trafficking and the resulting state obligations are anchored in human rights. The more recent specialised international agreements on human trafficking and law-making in the European Union are then presented. The emphasis is on the Council of Europe Convention, which professes to treat human trafficking in a human rights context. The study summarizes elements of a human rights approach against human trafficking and makes recommendations for further development of policies. The second study - "Compensation and remuneration for trafficked persons in Germany" - investigates how trafficked persons can be assisted in asserting their claims against perpetrators for compensation and remuneration and their claims against the state for compensation. The legal framework, particularly wage and compensation claims, is analysed and impediments to their practical implementation are shown. Key players from the state and civil society who come into contact with trafficked persons are identified, along with the need for advanced training and potential partners for cooperation

    Distribution of serotonergic and dopaminergic nerve fibers in the salivary gland complex of the cockroach Periplaneta americana

    Get PDF
    BACKGROUND: The cockroach salivary gland consists of secretory acini with peripheral ion-transporting cells and central protein-producing cells, an extensive duct system, and a pair of reservoirs. Salivation is controled by serotonergic and dopaminergic innervation. Serotonin stimulates the secretion of a protein-rich saliva, dopamine causes the production of a saliva without proteins. These findings suggest a model in which serotonin acts on the central cells and possibly other cell types, and dopamine acts selectively on the ion-transporting cells. To examine this model, we have analyzed the spatial relationship of dopaminergic and serotonergic nerve fibers to the various cell types. RESULTS: The acinar tissue is entangled in a meshwork of serotonergic and dopaminergic varicose fibers. Dopaminergic fibers reside only at the surface of the acini next to the peripheral cells. Serotonergic fibers invade the acini and form a dense network between central cells. Salivary duct segments close to the acini are locally associated with dopaminergic and serotonergic fibers, whereas duct segments further downstream have only dopaminergic fibers on their surface and within the epithelium. In addition, the reservoirs have both a dopaminergic and a serotonergic innervation. CONCLUSION: Our results suggest that dopamine is released on the acinar surface, close to peripheral cells, and along the entire duct system. Serotonin is probably released close to peripheral and central cells, and at initial segments of the duct system. Moreover, the presence of serotonergic and dopaminergic fiber terminals on the reservoir indicates that the functions of this structure are also regulated by dopamine and serotonin

    Temporäre Arbeitsmigration in die Europäische Union: menschenrechtliche Anforderungen

    Full text link
    Das Papier skizziert die jüngsten Diskussionen über temporäre und zirkuläre Migration in die Europäische Union und formuliert menschenrechtliche Anforderungen an die Rahmenbedingungen temporärer Migration. Fazit der Autorin: Angesichts der Realität temporärer Migration erscheint es sinnvoll, einen gemeinsamen europäischen Rechtsrahmen für die Bedingungen dieser Formen von Arbeitsmigration zu schaffen

    Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Zwangsheirat greift zu kurz

    Full text link
    Die Zwangsverheiratung vor allem von jungen Frauen ist in den vergangenen Jahren zu Recht als weit reichende Verletzung von Menschenrechten in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Ein derzeit verhandelter Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht Schritte zur Stärkung der Rechte von Betroffenen vor. Mit der im Entwurf zugleich vorgesehenen Erhöhung der Ehebestandszeit läuft er jedoch Gefahr, dieses Ziel zu konterkarieren

    Nach dem zweiten "Kopftuchbeschluss" des Bundesverfassungsgerichts: Schule als Ort religiöser und weltanschaulicher Freiheit und Vielfalt

    Full text link
    Das Bundesverfassungsgericht stärkte im Frühjahr 2015 mit seiner Entscheidung die individuelle Religionsfreiheit von Lehrenden und billigte das Tragen von religiösen Kleidungsstücken und Symbolen. Mit dem vorliegenden "aktuell" gibt das Deutsche Institut für Menschrechte menschenrechtliche Hinweise für die Überarbeitung des Schulrechts in den Bundesländern. Insbesondere plädiert das Institut dafür, stets auf das individuelle Verhalten von Lehrkräften im Einzelfall abzustellen, statt durch Verordnungsermächtigungen präventive Verbote religiöser Bekleidung für bestimmte Schulen oder Schulbezirke zu ermöglichen. Zudem wirbt es dafür, dem Geist des Grundgesetzes entsprechend die öffentlichen Schulen als Orte religiöser und weltanschaulicher Pluralität zu stärken

    Deutschland im Universal Periodic Review (UPR) - von der Pflicht zur Kür

    Full text link
    Im Mai 2013 findet zum zweiten Mal im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen eine Überprüfung Deutschlands im UPR (Universal Periodic Review) statt. Deutschland sollte seine UPR-Überprüfung außen- und innenpolitisch als menschenrechtspolitisches Gestaltungsinstrument nutzen. Dies kann der Bundestag vorantreiben, indem er sich aktiv in alle Phasen des Verfahrens einbringt. Mit dem aktuell "Deutschland im Universal Periodic Review (UPR) - Von der Pflicht zur Kür. Empfehlungen an den Deutschen Bundestag" von Petra Follmar-Otto wendet sich das Institut an Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Das Papier informiert über den Ablauf des Verfahrens und macht Vorschläge, wie die parlamentarische Gestaltungs- und Kontrollfunktion in allen Phasen des UPR-Verfahrens gestärkt werden kann

    Verhinderung von Folter und Misshandlung - kein Thema für Deutschland?

    Full text link
    Im April 2013 überprüften die Vereinten Nationen die Umsetzung des Zusatzprotokolls zur UN-Antifolterkonvention in Deutschland. Dieses verpflichtet die Vertragsstaaten, zur Prävention von Folter an Orten, an denen Personen die Freiheit entzogen wird, unabhängige internationale und nationale Besuchsmechanismen zu etablieren. Die Vereinten Nationen wiesen in ungewöhnlich scharfer Form darauf hin, dass die "Nationale Stelle zur Verhütung von Folter" in Wiesbaden die völkerrechtlichen Anforderungen nicht erfülle, und mahnten grundlegende Veränderungen an. Diese sind bislang ausgeblieben. Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert politische Konsequenzen, die über eine moderate Erhöhung des Budgets der Stelle weit hinausgehen
    corecore